Will man eine Kaffeemaschine kaufen, trifft man auf riesiges Angebot verschiedener Geräte. Angefangen vom Kaffeevollautomaten, Siebträger, der Kapsel- bis hin zur Pad- und Filter-Maschine. Für den Kauf der Kaffeemaschine sollte man sich Gedanken darüber machen, wie viel Tassen Kaffee man am Tag trinkt und wie viel Zeit man in die Zubereitung investieren möchte. Es gibt nämlich deutliche Unterschiede zwischen den privaten Geräte, die früh und Abend ein paar Tassen Kaffee aufbrühen und Büromaschinen, die über den Tag Dutzende von Tassen Kaffee liefern müssen.
Neben der Geschwindigkeit der Kaffeemaschine und deren Bedienkomfort, spielen für die Kaufentscheidung natürlich auch die späteren Kosten eine wichtige Rolle. Dazu gehören nicht nur die Kosten für Energie und Wasser, sondern auch die Aufwendungen für die Kaffeebohnen bzw. das Kaffeepulver. Genau wie bei den verschiedenen Geräten zur Kaffeezubereitung gibt es auch bei den Kaffeebohnen, dem gemahlenen Kaffeepulver, den Kapseln und den Kaffeepads deutliche Qualitätsunterschiede.
Vergessen Sie niemals, verwenden Sie minderwertigen Kaffee, kann selbst ein hochwertiges Gerät kein hochwertiges Heißgetränk produzieren.
Die Kosten pro Kaffeetasse können bei den verschiedenen Zubereitungssystemen deutlich variieren. Während man bei einem Kaffee über Siebträger gut dreizehn Cent investieren muss, muss man bei sogenannten Kapselmaschinen wesentlich mehr Geld ausgeben. Damit Sie einen Überblick bekommen, welche Kosten abhängig vom Gerät bei der Zubereitung einer Tasse Kaffee anfallen, haben wir für Sie eine Liste zusammengestellt.
Kaffeesystem | Kosten |
---|---|
Kapsel-System | 25-60 Cent pro Tasse Kaffee |
Siebträger | 6-12 Cent |
Pad-System | 19-45 Cent |
Vollautomat | 7-16 Cent |
Filterkaffee | 7-24 Cent |
Damit Sie das passende System für sich finden können, haben wir verschiedene Systeme anhand vorher festgelegter Kriterien miteinander verglichen und auf Ihre Qualität getestet.
[the_ad id=“425″]Wer eine Vorliebe für guten Espresso hat, dem ist eine Espressomaschine mit oder ohne Siebträger wärmstens ans Herz zu legen. Abhängig von Hersteller und der Art des Geräts gibt es deutliche Qualitätsunterschiede, die sich nicht nur am später aufgebrühten Getränk bemerkbar machen. Wir haben uns Espressomaschinen verschiedenster Hersteller angesehen und für Sie einen umfassenden Testbericht erstellt.
Die Kaffeekapselmaschine und auch die Pad-Maschine haben private Haushalte im Sturm erobert, kein Wunder. Mit diesem System kann man immer und zu jederzeit frischen Kaffee, Espresso und andere kaffeehaltige Getränke aufbrühen. Daneben sind diese Systeme zur Kaffeezubereitung äußerst pflegeleicht. In unseren Kaffeekapselmaschinen Vergleich erfahren Sie, auf welche Kriterien Sie achten müssen, damit Sie das passende Modell für sich finden können.
Die Kaffeepad-Maschine verfügt über denselben Nutzungskomfort, den Kaffeekapselmaschinen besitzen. Zudem muss man sich hier keine Gedanken über die richtige Menge Kaffee machen. Einfach die passende Geschmacksrichtung auswählen, Pad einlegen, den Knopf drücken und schon ist der Kaffee fertig. Doch bei den Kaffeepad-Maschinen gibt es deutlich mehr Unterschiede. Welche das sind, können Sie in unserem Kaffeepad-Maschinen Test nachlesen.
Ein Kaffeevollautomat isteine optimale Wahl um unkompliziert und schnell Kaffee zuzubereiten. Abhängig vom Modell, kann man mit Vollautomaten nicht nur Kaffee zubereiten, sondern auch Latte Macchiato, Café Latte, Cappuccino und Espresso zubereiten. Doch für den Kauf des richtigen Kaffeevollautomaten sind einige Details zu beachten. Natürlich klären wir sie in unserem Kaffeevollautomaten Test auch über die nötigen und unnötigen Ausstattungsmerkmale der Kaffeevollautomaten auf. Hier erfahren Sie mehr.